Besonderheiten im
Dezember 2023
Da es im Dezember sehr früh dunkel wird, kann man sich, ganz überraschend für diese Jahreszeit, abends von den Sommersternbildern Schwan, Leier und Adler verabschieden.
Unsere Sternkarte für die Zeit um 22 Uhr zeigt dagegen die Pracht der Wintersternbilder: Orion, Stier, Zwillinge und Fuhrmann sind bereits aufgegangen. Selbst Sirius, der hellste Fixstern am irdischen Himmel, blinkt schon über dem Südosthorizont. Im Süden und Südwesten halten sich noch die Herbststernbilder auf. Unterhalb des Herbstvierecks (das große Quadrat aus drei Sternen des Pegasus und einem Stern der Andromeda) findet man die ausgedehnten, aber nur aus lichtschwachen Sternen bestehenden Sternbilder Wassermann, Fische ... weiterlesen
Da es im Dezember sehr früh dunkel wird, kann man sich, ganz überraschend für diese Jahreszeit, abends von den Sommersternbildern Schwan, Leier und Adler verabschieden.
Unsere Sternkarte für die Zeit um 22 Uhr zeigt dagegen die Pracht der Wintersternbilder: Orion, Stier, Zwillinge und Fuhrmann sind bereits aufgegangen. Selbst Sirius, der hellste Fixstern am irdischen Himmel, blinkt schon über dem Südosthorizont. Im Süden und Südwesten halten sich noch die Herbststernbilder auf. Unterhalb des Herbstvierecks (das große Quadrat aus drei Sternen des Pegasus und einem Stern der Andromeda) findet man die ausgedehnten, aber nur aus lichtschwachen Sternen bestehenden Sternbilder Wassermann, Fische und Walfisch. Auch Eridanus, das Sternbild zwischen Walfisch und Orion, ist keine wirkliche Bereicherung. In einer klaren Nacht kann man aber einmal versuchen, dem Lauf des Himmelsflusses zu folgen.
Venus ist noch Morgenstern, ihre Bahn folgt der Sonne weiterhin nach Süden. Am Morgen des 9.12. besucht noch einmal die Sichel des abnehmenden Mondes unseren inneren Nachbarplaneten.
Jupiter ist im Monat nach seiner Opposition: der Riesenplanet im Widder kann daher gut in der ersten Nachthälfte beobachtet werden. Am Abend des 22.12. besucht der zunehmende Halbmond den Jupiter.
Saturn ist der Planet für die ersten Abendstunden, er geht nun zunehmend früher unter. Am 17. Dezember sieht man die Mondsichel direkt unterhalb von Saturn.
Uranus im Widder ist einen Monat nach seiner Opposition noch die ganze Nacht am Himmel vertreten.
Quelle: „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“

Veranstaltungen
Ob Sternwarte oder Planetarium, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Blick auf Sterne, Planeten, Galaxien und faszinierende Ereignisse am Himmel.
Fernrohrbeobachtungen unter dem Dach der Sternwarte
mehr erfahren ›Sternwarte & Planetarium
Wir zeigen und erklären Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel, welche Sternbilder, Planeten und Besonderheiten gerade zu beobachten sind. Auf Ihre Fragen und Wünsche gehen wir dabei gern ein. Genießen Sie danach, von der Sternwartenplattform aus, einen schönen Blick über die Stadt und Ihre Seen. Bei klarem Wetter sind auch Fernrohrbeobachtungen möglich.
Öffnungszeiten
an diesen Tagen sind wir für Sie da
Auch in unseren geografischen Breiten lassen sich bei gesteigerter Sonnenaktivität Nordlichter beobachten. (2015, T.Menz)
mehr erfahren ›Astronomischer Verein
Seit der Jahrtausendwende treffen sich unter dem Dach der Schweriner Sternwarte die Mitglieder des Astronomischen Vereins Schwerin zum Erfahrungsaustausch, zur Himmelsbeobachtung oder zu Themenvorträgen aus den verschiedensten Bereichen der Astronomie.