Wichtig!

Bitte melden Sie sich für die von Ihnen gewählte Veranstaltung rechtzeitig an.

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im Planetarium kann die Teilnahme an einer Veranstaltung nur bei einer bestätigten Anmeldung garantiert werden.

Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlungen möglich sind. 

Anmeldungen sind per E-Mail bis freitags 14 Uhr möglich. Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung per E-Mail an Frau Gabriele Arndt: planetarium-sn@web.de
Telefonische Sprechzeiten: Di/Do 8-11 Uhr

Astronomie in Schwerin

ASTRONOMIE IN SCHWERIN

Sternwarte, Planetarium und astronomischer Verein Schwerin (Foto: Ulf Schliemann, AVS e.V.)

C/2020 F3 (NEOWISE)

Nicht oft erscheinen Kometen so hell, dass sie mit bloßem Auge - hier zusammen mit leuchtenden Nachtwolken - am Himmel zu beobachten sind. (Foto: Torsten Menz, AVS e.V.)

mehr lesen ›
Mondlandschaften

Nicht nur zum Astronomietag ist der Mond ein lohnenswertes Beobachtungsobjekt. Diese Mondlandschaft zeigt die Apenninen und den Krater Kopernikus. (Foto: Thomas Pechel)

mehr lesen ›

Besonderheiten im

Januar 2025

Der Sternenhimmel im Januar 2025
Auf der Januar-Sternkarte – sie gilt für 22 Uhr – erkennt man in Südrichtung das bekannteste Wintersternbild, den Orion. Seine sieben Sterne sind alle sehr hell. In der von ihnen aufgespannten Form kann man sich gut den menschlichen Körper des Himmelsjägers vorstellen. Unterhalb der drei „Gürtelsterne“ entdeckt man mit einem Fernglas den blass schimmernden Orion-Nebel. Der rechte untere Stern des Orion, Rigel, ist gleichzeitig die rechte untere Ecke des Wintersechsecks. Beim Wintersechseck handelt es sich um kein Sternbild, sondern um eine große Figur aus sechs hellen Sternen verschiedener Sternbilder. Im Uhrzeigersinn folgt auf Rigel ... weiterlesen

Der Sternenhimmel im Januar 2025
Auf der Januar-Sternkarte – sie gilt für 22 Uhr – erkennt man in Südrichtung das bekannteste Wintersternbild, den Orion. Seine sieben Sterne sind alle sehr hell. In der von ihnen aufgespannten Form kann man sich gut den menschlichen Körper des Himmelsjägers vorstellen. Unterhalb der drei „Gürtelsterne“ entdeckt man mit einem Fernglas den blass schimmernden Orion-Nebel. Der rechte untere Stern des Orion, Rigel, ist gleichzeitig die rechte untere Ecke des Wintersechsecks. Beim Wintersechseck handelt es sich um kein Sternbild, sondern um eine große Figur aus sechs hellen Sternen verschiedener Sternbilder. Im Uhrzeigersinn folgt auf Rigel im Orion zuerst Sirius (im Großen Hund), dann Procyon (im Kleinen Hund), Castor (in den Zwillingen), Capella (im Fuhrmann), und schließlich Aldebaran im Stier.
Die Wintermilchstraße zieht durch die Sternbilder Großer Hund, Einhorn, Zwillinge, Stier, Fuhrmann, Perseus und Kassiopeia. Sie ist nicht so hell wie im Sommer, da wir von der Erde aus derzeit zum Rand unserer Galaxis hin blicken.
Im Stier zieht der helle Jupiter die Blicke auf sich, weiter westlich ist Uranus ein Fernglasobjekt. Im Südosten bildet der rötliche Mars mit Castor und Pollux in den Zwillingen derzeit eine Linie.

Die Planeten im Januar 2025
Merkur beendet Anfang Januar seine Morgensichtbarkeit und bleibt danach im Glanz der Sonne verborgen. Venus ist strahlender Abendstern über dem südwestlichen Horizont. Am 3.1. begegnet ihr die schmale Mondsichel. Am 10.1. erreicht sie ihre größte östliche Elongation. Vom 16. bis 20.1. zieht Venus an Saturn vorbei und Ende Januar an Neptun.
Mars läuft vom Krebs in die Zwillinge. Er nimmt am 16.1. seine Oppositionsstellung ein – der rote Planet ist ein Objekt der gesamten Nacht. Am 14.1. morgens steht der Vollmond direkt neben Mars. Jupiter im Stier befindet sich im Monat nach seiner Opposition. Noch ist der helle Riesenplanet günstig zu beobachten. Am 10.1. kommt der zunehmende Mond bei Jupiter zur Besuch. Saturn im Wassermann ist ein Objekt des Abendhimmels. Am Abend des 4.1. wird Saturn vom zunehmenden Mond bedeckt. Nach der Monatsmitte zieht Venus an Saturn vorbei. Uranus wird im Widder immer langsamer, Ende Januar kommt er zum Stillstand und bewegt sich anschließend wieder rechtläufig durch die Sternbilder. Noch ist die Gelegenheit für eine Beobachtung günstig. Neptun in den Fischen nimmt Abschied vom Abendhimmel. Am 5.1. begegnet ihm die schmale Mondsichel, Ende Januar läuft Venus an Neptun vorbei.

Quelle „Vereinigung der Sternfreunde e.V.“

Sternhimmel im Januar (Bild: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Veranstaltungen

Ob Sternwarte oder Planetarium, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Blick auf Sterne, Planeten, Galaxien und faszinierende Ereignisse am Himmel.

Sternbild des Monats: Großer & Kleiner Hund nächster Termin: 21. März 2025
Sternbild des Monats: Stier nächster Termin: 07. Februar 2025
Jede Woche
Öffentliche Vorführungen

Mittwoch - 14.30 Uhr | Freitag - 19.00 Uhr | Sonntag - 14.30 Uhr

Besuchen Sie eine unserer wöchentlichen Vorführungen und freuen Sie sich auf spannende Themen aus Astronomie und Forschung.

Schulunterricht

Dienstag und Donnerstag: 9.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr
Nicht in den Ferien (MV)!

Warum nicht mal den Unterricht woanders erleben? Themen wie „Der Tagbogen der Sonne und die Jahreszeiten“ oder „Orientierung am Sternhimmel“ lassen sich viel besser in einem Planetarium als im Klassenraum veranschaulichen. Und auch die Beobachtung der Sonne lässt sich gefahrlos...

Fernrohrbeobachtungen unter dem Dach der Sternwarte

mehr erfahren ›

Sternwarte & Planetarium

Wir zeigen und erklären Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel, welche Sternbilder, Planeten und Besonderheiten gerade zu beobachten sind. Auf Ihre Fragen und Wünsche gehen wir dabei gern ein. Genießen Sie danach, von der Sternwartenplattform aus, einen schönen Blick über die Stadt und Ihre Seen. Bei klarem Wetter sind auch Fernrohrbeobachtungen möglich.

Öffnungszeiten

an diesen Tagen sind wir für Sie da

MI 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
FR 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
SO 14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Auch in unseren geografischen Breiten lassen sich bei gesteigerter Sonnenaktivität Nordlichter beobachten. (2015, T.Menz)

mehr erfahren ›

Astronomischer Verein

Seit der Jahrtausendwende treffen sich unter dem Dach der Schweriner Sternwarte die Mitglieder des Astronomischen Vereins Schwerin zum Erfahrungsaustausch, zur Himmelsbeobachtung oder zu Themenvorträgen aus den verschiedensten Bereichen der Astronomie.

Die Sternwarte auf Twitter

Vorgestellter Tweet
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden