Besonderheiten im
Juni 2025
Tief über dem südöstlichen Horizont funkelt Antares im Skorpion. Hoch am Himmel, man muss den Kopf schon in den Nacken legen, wird man dagegen den Großen Wagen finden. Wenn man den Schwung der Wagendeichsel in Richtung Horizont verlängert, trifft man erst auf den hellen Stern Arktur im Bootes und später auf Spica in der Jungfrau. Noch ein Stück weiter nach rechts schwebt der Löwe über dem südwestlichen Horizont. Direkt neben seinem Hauptstern Regulus findet man derzeit den rötlichen Mars.
Etwas links oberhalb des hellen Sterns Arktur im Bootes fällt ein kleines Halbrund von Sternen auf: Die Nördliche Krone mit ... weiterlesen
Tief über dem südöstlichen Horizont funkelt Antares im Skorpion. Hoch am Himmel, man muss den Kopf schon in den Nacken legen, wird man dagegen den Großen Wagen finden. Wenn man den Schwung der Wagendeichsel in Richtung Horizont verlängert, trifft man erst auf den hellen Stern Arktur im Bootes und später auf Spica in der Jungfrau. Noch ein Stück weiter nach rechts schwebt der Löwe über dem südwestlichen Horizont. Direkt neben seinem Hauptstern Regulus findet man derzeit den rötlichen Mars.
Etwas links oberhalb des hellen Sterns Arktur im Bootes fällt ein kleines Halbrund von Sternen auf: Die Nördliche Krone mit ihrem Hauptstern Gemma, dem Edelstein. In Richtung Horizont erstreckt sich der Schlangenträger zusammen mit der zweigeteilten Schlange; beide Sternbilder sind recht lichtschwach. Attraktiver wird der Sternenhimmel wieder in Ostrichtung. Dort ist bereits das Sommerdreieck aus den drei hellen Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler aufgegangen.
Die Planeten im Juni 2025
Merkur taucht zu später Stunde noch einmal am Abendhimmel auf. Die Tage vom 16. bis 22. um 22 bis 22:30 Uhr sind am besten für eine Pirsch nach dem sonnennahen Planeten geeignet. Je weiter südlich man sich befindet, desto einfach wird Merkur zu sehen sein.
Venus ist jetzt stattlicher Morgenstern. Um dieses Schauspiel zu bewundern, muss man aber sehr früh aufstehen. Am 22.6. findet wieder ein Treffen mit der schmalen, abnehmenden Mondsichel statt.
Mars hält sich weiterhin tapfer am Abendhimmel. Um den 17. läuft Mars nah an Regulus vorbei.
Jupiter verbringt seine Sommerzeit im Schein der Sonne, für uns bleibt er dort verborgen.
Saturn entwickelt sich zu einem Objekt der noch dunklen Morgenstunden. Am 19.6. wird der Ringplanet vom Mond besucht, am 29.6. begegnet Saturn dem viel lichtschwächeren Neptun – die erste von drei Konjunktionen der beiden Planeten in diesem Jahr.
(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Veranstaltungen
Ob Sternwarte oder Planetarium, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Blick auf Sterne, Planeten, Galaxien und faszinierende Ereignisse am Himmel.
Fernrohrbeobachtungen unter dem Dach der Sternwarte
mehr erfahren ›Sternwarte & Planetarium
Wir zeigen und erklären Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel, welche Sternbilder, Planeten und Besonderheiten gerade zu beobachten sind. Auf Ihre Fragen und Wünsche gehen wir dabei gern ein. Genießen Sie danach, von der Sternwartenplattform aus, einen schönen Blick über die Stadt und Ihre Seen. Bei klarem Wetter sind auch Fernrohrbeobachtungen möglich.
Öffnungszeiten
an diesen Tagen sind wir für Sie da
Auch in unseren geografischen Breiten lassen sich bei gesteigerter Sonnenaktivität Nordlichter beobachten. (2015, T.Menz)
mehr erfahren ›Astronomischer Verein
Seit der Jahrtausendwende treffen sich unter dem Dach der Schweriner Sternwarte die Mitglieder des Astronomischen Vereins Schwerin zum Erfahrungsaustausch, zur Himmelsbeobachtung oder zu Themenvorträgen aus den verschiedensten Bereichen der Astronomie.