Wichtig!

Es gibt keine Einschränkungen mehr im Zusammenhang mit Covid-19.

Eine Anmeldung bleibt weiterhin erwünscht! 

Anmeldungen sind per E-Mail bis freitags 14 Uhr möglich.

Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung per E-Mail an Frau Gabriele Arndt: planetarium-sn@web.de

Bitte beachten Sie auch die geänderten Eintrittspreise.

Astronomie in Schwerin

ASTRONOMIE IN SCHWERIN

Sternwarte, Planetarium und astronomischer Verein Schwerin (Foto: Ulf Schliemann, AVS e.V.)

C/2020 F3 (NEOWISE)

Im Juli des vorletzten Jahres ließ sich letztmalig ein Komet mit bloßem Auge in nördlicher Richtung (hier zusammen mit leuchtenden Nachtwolken) am Himmel beobachten. (Foto: Torsten Menz, AVS e.V.)

mehr lesen ›
Mondlandschaften

Nicht nur zum Astronomietag ist der Mond ein lohnenswertes Beobachtungsobjekt. Diese Mondlandschaft zeigt die Apenninen und den Krater Kopernikus. (Foto: Thomas Pechel)

mehr lesen ›

Besonderheiten im

März 2023

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den Frühlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fällt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil über uns findet man jetzt den Großen Bären, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.
... weiterlesen

Der Sternenhimmel im März bildet den Übergang von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den Frühlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fällt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil über uns findet man jetzt den Großen Bären, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.
In Südostrichtung erhebt sich Spica im Sternbild Jungfrau über den Horizont. Weiter nordöstlich funkelt der orange Arktur im Sternbild Bootes. Über dem Südhorizont schlängelt sich jetzt der vordere Teil des ausgedehnten Sternbilds Wasserschlange; bei nicht so klarem Himmel wird man allenfalls ihren hellsten Stern Alphard sehen können – sein Name bedeutet nicht ganz zufällig „der Einsame“. Das kleine Sternbild Rabe hat sich gerade über den Horizont geschoben. Obwohl es nur aus schwächeren Sternen besteht, ist es aufgrund seiner kompakten Figur gut zu erkennen.

Merkur nimmt nach der Monatsmitte wieder Abstand von der Sonne und wird im April seine beste (und einzige) Abendsichtbarkeit in diesem Jahr zeigen. Wer gern auf Merkurjagd geht, kann schon Ende März über dem abendlichen Westnordwesthorizont nach ihm suchen. Venus strahlt hell am Abendhimmel. Ihr Winkelabstand zur Sonne nimmt weiter zu, ihre Bahn führt sie von den Fischen in den Widder. Anfang März passiert sie Jupiter, Ende März Uranus. Am 24.3. bilden Venus und die Mondsichel ein adrettes Duo. Mars wechselt Ende März vom Stier in die Zwillinge. Man kann seine Positionsveränderung relativ zu den Sternen jetzt gut verfolgen. Mit knapp erster Größe ist Mars noch relativ hell, sein Durchmesser von nur noch 6 Bogensekunden macht ihn für Teleskopbeobachter aber nicht mehr attraktiv. Jupiter wird am 1./2. März von Venus passiert. Am 22.3. sieht man noch einmal die schmale Mondsichel neben ihm. Ende März verschwindet Jupiter dann in der Abenddämmerung.

Sternhimmel im März (Bild und Text: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Veranstaltungen

Ob Sternwarte oder Planetarium, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Blick auf Sterne, Planeten, Galaxien und faszinierende Ereignisse am Himmel.

Sternbild des Monats: Herkules nächster Termin: 16. Juni 2023
Sternbild des Monats: Bootes nächster Termin: 05. Mai 2023
Sternbild des Monats: Jungfrau nächster Termin: 14. April 2023
Jede Woche
Öffentliche Vorführungen

Mittwoch - 14.30 Uhr | Freitag - 19.00 Uhr | Sonntag - 14.30 Uhr

Besuchen Sie eine unserer wöchentlichen Vorführungen und freuen Sie sich auf spannende Themen aus Astronomie und Forschung.

Di./Do.
Schulunterricht

Di/Do: 9.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr
Nicht in den Ferien (MV)!

Warum nicht mal den Unterricht woanders erleben? Themen wie „Der Tagbogen der Sonne und die Jahreszeiten“ oder „Orientierung am Sternhimmel“ lassen sich viel besser in einem Planetarium als im Klassenraum veranschaulichen. Und auch die Beobachtung der Sonne lässt sich gefahrlos...

Fernrohrbeobachtungen unter dem Dach der Sternwarte

mehr erfahren ›

Sternwarte & Planetarium

Wir zeigen und erklären Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel, welche Sternbilder, Planeten und Besonderheiten gerade zu beobachten sind. Auf Ihre Fragen und Wünsche gehen wir dabei gern ein. Genießen Sie danach, von der Sternwartenplattform aus, einen schönen Blick über die Stadt und Ihre Seen. Bei klarem Wetter sind auch Fernrohrbeobachtungen möglich.

Öffnungszeiten

an diesen Tagen sind wir für Sie da

MI 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
FR 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
SO 14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Auch in unseren geografischen Breiten lassen sich bei gesteigerter Sonnenaktivität Nordlichter beobachten. (2015, T.Menz)

mehr erfahren ›

Astronomischer Verein

Seit der Jahrtausendwende treffen sich unter dem Dach der Schweriner Sternwarte die Mitglieder des Astronomischen Vereins Schwerin zum Erfahrungsaustausch, zur Himmelsbeobachtung oder zu Themenvorträgen aus den verschiedensten Bereichen der Astronomie.

Die Sternwarte auf Twitter

Vorgestellter Tweet
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden