Besonderheiten im
Mai 2025
Der Sternenhimmel im Mai 2025
Sobald es abends dunkel wird, findet man das Sternbild Jungfrau über dem Südhorizont. Ihr hellster Stern trägt den Namen Spica. Ein Stück weiter oben am Himmel funkelt Arktur, der hellste Stern im Sternbild Bootes, dem Rinderhirten. In südwestlicher Himmelsrichtung fällt Regulus im Löwen auf. Die drei Sterne Spica, Arktur und Regulus bilden zusammen das sogenannte Frühlingsdreieck. Etwas oberhalb des Frühlingsdreiecks findet man das blasse Sternbild Haar der Berenike. Zum Südosthorizont hin kündigt sich der Übergang vom Frühlings- zum Sommersternhimmel an. Knapp über dem südöstlichen Horizont geht der Skorpion auf.
Wer im Mai den abendlichen Sternenhimmel ... weiterlesen
Der Sternenhimmel im Mai 2025
Sobald es abends dunkel wird, findet man das Sternbild Jungfrau über dem Südhorizont. Ihr hellster Stern trägt den Namen Spica. Ein Stück weiter oben am Himmel funkelt Arktur, der hellste Stern im Sternbild Bootes, dem Rinderhirten. In südwestlicher Himmelsrichtung fällt Regulus im Löwen auf. Die drei Sterne Spica, Arktur und Regulus bilden zusammen das sogenannte Frühlingsdreieck. Etwas oberhalb des Frühlingsdreiecks findet man das blasse Sternbild Haar der Berenike. Zum Südosthorizont hin kündigt sich der Übergang vom Frühlings- zum Sommersternhimmel an. Knapp über dem südöstlichen Horizont geht der Skorpion auf.
Wer im Mai den abendlichen Sternenhimmel beobachtet, wird im Westen noch einige helle Sterne der Wintersternbilder ausmachen können; sie gehen aber bald unter. Am Osthimmel ziehen dagegen bereits die Sommersternbilder auf: Weit im Osten fällt Wega auf, der Hauptstern des Sternbildes Leier. Auf der Verbindungslinie zwischen den hellen Sternen Wega und Arktur nehmen der lichtschwache Herkules und das Halbrund der Nördlichen Krone ihre Plätze ein.
Im Südwesten leuchtet zwischen den Zwillingen und dem Löwen der Mars im Krebs.
Die Planeten im Mai 2025
Venus ist tief über dem Osthorizont am Morgenhimmel zu sehen und vergrößert ihren Winkelabstand zur Sonne. Am 24.5. schmückt die schmale Mondsichel neben Venus das frühmorgendliche Himmelsbild.
Mars steuert vom Krebs Ende Mai in den Löwen. Er bleibt daher Objekt der Abendstunden. Anfang Mai zieht Mars nah am offenen Sternhaufen M 44 im Krebs (Praesepe oder Krippe genannt) vorbei.
Jupiter verabschiedet sich nun vom Abendhimmel und verschwindet im hellen Dämmerungshimmel. Am 28.5. steht die sehr schmale Mondsichel über Jupiter – eine Beobachtungsherausforderung.
Saturn in den Fischen macht sich ab Mitte Mai wieder am Morgenhimmel bemerkbar.
(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Veranstaltungen
Ob Sternwarte oder Planetarium, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Blick auf Sterne, Planeten, Galaxien und faszinierende Ereignisse am Himmel.
Fernrohrbeobachtungen unter dem Dach der Sternwarte
mehr erfahren ›Sternwarte & Planetarium
Wir zeigen und erklären Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel, welche Sternbilder, Planeten und Besonderheiten gerade zu beobachten sind. Auf Ihre Fragen und Wünsche gehen wir dabei gern ein. Genießen Sie danach, von der Sternwartenplattform aus, einen schönen Blick über die Stadt und Ihre Seen. Bei klarem Wetter sind auch Fernrohrbeobachtungen möglich.
Öffnungszeiten
an diesen Tagen sind wir für Sie da
Auch in unseren geografischen Breiten lassen sich bei gesteigerter Sonnenaktivität Nordlichter beobachten. (2015, T.Menz)
mehr erfahren ›Astronomischer Verein
Seit der Jahrtausendwende treffen sich unter dem Dach der Schweriner Sternwarte die Mitglieder des Astronomischen Vereins Schwerin zum Erfahrungsaustausch, zur Himmelsbeobachtung oder zu Themenvorträgen aus den verschiedensten Bereichen der Astronomie.