Wichtig!

Bitte melden Sie sich für die von Ihnen gewählte Veranstaltung rechtzeitig an.

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes im Planetarium kann die Teilnahme an einer Veranstaltung nur bei einer bestätigten Anmeldung garantiert werden.

Die Veranstaltung am 17. September um 14.30 Uhr fällt leider aus.

Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlungen möglich sind. 

Anmeldungen sind per E-Mail bis freitags 14 Uhr möglich. Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung per E-Mail an Frau Gabriele Arndt: planetarium-sn@web.de
Telefonische Sprechzeiten: Di/Do 8-11 Uhr

Astronomie in Schwerin

ASTRONOMIE IN SCHWERIN

Sternwarte, Planetarium und astronomischer Verein Schwerin (Foto: Ulf Schliemann, AVS e.V.)

C/2020 F3 (NEOWISE)

Nicht oft erscheinen Kometen so hell, dass sie mit bloßem Auge - hier zusammen mit leuchtenden Nachtwolken - am Himmel zu beobachten sind. (Foto: Torsten Menz, AVS e.V.)

mehr lesen ›
Mondlandschaften

Nicht nur zum Astronomietag ist der Mond ein lohnenswertes Beobachtungsobjekt. Diese Mondlandschaft zeigt die Apenninen und den Krater Kopernikus. (Foto: Thomas Pechel)

mehr lesen ›

Besonderheiten im

September 2025

Der Sternenhimmel im September 2025
Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wer später, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sieht, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternbild Adler) oder Deneb (Sternbild Schwan) im Visier. Wega, Atair und Deneb bilden zusammen ein großes Dreieck, das man „Sommerdreieck“ nennt.
... weiterlesen

Der Sternenhimmel im September 2025
Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wer später, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sieht, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternbild Adler) oder Deneb (Sternbild Schwan) im Visier. Wega, Atair und Deneb bilden zusammen ein großes Dreieck, das man „Sommerdreieck“ nennt.
Mitten im Sommerdreieck und etwas links davon findet man die kleinen Sternbilder Pfeil und Delfin. Sie haben beide keine hellen Sterne, aber da sie so klein sind, fallen ihre Figuren auf den ersten Blick auf. Jetzt macht sich auch die Milchstraße als fahl schimmerndes Band hoch über unseren Köpfen bemerkbar. Sowohl der westliche Teil des Himmels mit den herabziehenden Frühsommersternbildern als auch der Osthimmel mit den aufsteigenden Herbststernbilder ist arm an hellen Sternen.
In den Fischen leuchtet Saturn und direkt nebenan kann man Jagd auf Neptun machen.
Am 7. September findet eine totale Mondfinsternis statt. Dabei geht der Mond in Mitteleuropa über dem Osthorizont bereits verfinstert auf. Bis zum Ende der Totalität um 20:53 Uhr hat der Mond eine Höhe von knapp zehn Grad erreicht. Um 21:57 Uhr verlässt der Mond den Kernschatten der Erde wieder.

Die Planeten im September 2025

Venus ist entlang der Ekliptik auf dem Weg nach Süden. Sie läuft vom Krebs zum Löwen. Noch können wir Venus als hellen Morgenstern sehen. Am 19.9. steht sie direkt neben Regulus und wird zudem von der schmalen, abnehmenden Mondsichel besucht. Am Nachmittag des 19.9. bedeckt der Mond die Venus am Taghimmel.
Jupiter in den Zwillingen geht jetzt bald nach Mitternacht auf. Am 16.9. kommt der abnehmende Mond bei Jupiter vorbei.
Saturn erreicht am 21.9. seine diesjährige Opposition: er geht abends auf, steht um Mitternacht im Süden und geht morgens unter. Am 8./9.9. kommt der Vollmond bei Saturn zu Besuch. Wir blicken derzeit fast exakt auf die Kante des Saturnrings. Dazu kommt es auch zu interessanten Ereignissen der Saturnmonde mit Durchgängen vor der Planetenscheibe und Schattenwürfen.
Uranus im Stier geht nun bereits in den frühen Abendstunden auf, etwa ab Mitternacht lohnt sich eine Beobachtung.
Neptun erreicht am 23. September seine diesjährige Opposition zur Sonne. Der ferne Planet steht derzeit in den Fischen. Um ihn zu sehen, braucht man ein gutes Fernglas oder Fernrohr.
(Quelle: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Sternhimmel im September (Bild: Vereinigung der Sternfreunde e.V.)

Veranstaltungen

Ob Sternwarte oder Planetarium, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den Blick auf Sterne, Planeten, Galaxien und faszinierende Ereignisse am Himmel.

Entfernungsmessung im Universum nächster Termin: 26. September 2025
Jede Woche
Öffentliche Vorführungen

Mittwoch - 14.30 Uhr | Freitag - 20.00 Uhr | Sonntag - 14.30 Uhr

Besuchen Sie eine unserer wöchentlichen Vorführungen und freuen Sie sich auf spannende Themen aus Astronomie und Forschung.

Schulunterricht

Dienstag und Donnerstag: 9.00 Uhr, 11.00 Uhr, 13.00 Uhr
Nicht in den Ferien (MV)!

Warum nicht mal den Unterricht woanders erleben? Themen wie „Der Tagbogen der Sonne und die Jahreszeiten“ oder „Orientierung am Sternhimmel“ lassen sich viel besser in einem Planetarium als im Klassenraum veranschaulichen. Und auch die Beobachtung der Sonne lässt sich gefahrlos...

Fernrohrbeobachtungen unter dem Dach der Sternwarte

mehr erfahren ›

Sternwarte & Planetarium

Wir zeigen und erklären Ihnen im Planetarium den aktuellen Sternenhimmel, welche Sternbilder, Planeten und Besonderheiten gerade zu beobachten sind. Auf Ihre Fragen und Wünsche gehen wir dabei gern ein. Genießen Sie danach, von der Sternwartenplattform aus, einen schönen Blick über die Stadt und Ihre Seen. Bei klarem Wetter sind auch Fernrohrbeobachtungen möglich.

Öffnungszeiten

an diesen Tagen sind wir für Sie da

MI 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
FR 20:00 Uhr - 21:30 Uhr
SO 14:30 Uhr - 16:00 Uhr

Auch in unseren geografischen Breiten lassen sich bei gesteigerter Sonnenaktivität Nordlichter beobachten. (2015, T.Menz)

mehr erfahren ›

Astronomischer Verein

Seit der Jahrtausendwende treffen sich unter dem Dach der Schweriner Sternwarte die Mitglieder des Astronomischen Vereins Schwerin zum Erfahrungsaustausch, zur Himmelsbeobachtung oder zu Themenvorträgen aus den verschiedensten Bereichen der Astronomie.

Die Sternwarte auf Twitter

Vorgestellter Tweet
Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden